Extremismus und das Ende der Meinungsfreiheit

19. April 2025 00:11
Autor: Andreas Unterberger
3 Kommentare

"Eines der freiesten Länder der Welt zerhämmert seine eigene Reputation". Diese Überschrift in einem der renommiertesten Medien der Welt gilt nicht etwa den Vereinigten Staaten, sondern Deutschland. Das schreibt nicht etwa die rechtsliberale Zürcher Zeitung, die als fast letzte deutschsprachige Zeitung kritische Distanz zur (noch immer amtierenden!) deutschen Ampelregierung und zum linken deutschsprachigen Medienmainstream gehalten hat, sondern der linksliberale "Economist" aus London. Die Überzeile macht glasklar, worum es geht: "Die Bedrohung der Meinungsfreiheit in Deutschland". Der "Economist" könnte und müsste Ähnliches auch über Österreich schreiben, würde er dieses Land zur Kenntnis nehmen. Denn auch in Österreich wie in der ganzen EU hat die politische Macht die Meinungsfreiheit Schritt für Schritt zu zertrümmern begonnen. Überall gibt es noch viel mehr bedenkliche Entwicklungen, als sie schon den britischen Journalisten aufgefallen sind. 




Wien, der Karfreitag und die Fehler der Christen

18. April 2025 00:04
Autor: Andreas Unterberger
138 Kommentare

Diese soeben veröffentlichen Fakten bedeuten für die Christen in diesem Land dasselbe wie der heutige Karfreitag: Jeder wusste im Grund lange vorher davon, aber dennoch stimmen sie alles andere als fröhlich. Die von diesen Fakten gezeigte, aber von vielen geleugnete Entwicklung ist von viel größerer, geradezu historischer Explosivität als etwa der Gesundheitszustand des Papstes, über den wir täglich informiert werden. Diese Fakten führen aber automatisch auch zur Frage nach den Schuldigen an einer katastrophalen Entwicklung – die man in den Reihen der Christen ebenso finden wird wie in denen der Justiz und bei anderen Christenhassern.




Am Weg zur kleinen Machtteilhabe gehen die Wähler großteils verloren

17. April 2025 00:50
Autor: Andreas Unterberger
86 Kommentare

Die Wiener ÖVP begeht den gleichen Fehler, den Karl Nehammer begangen hat. Sie hat erkennbar nur ein Ziel: Sie will Minderheitspartner der regierenden SPÖ werden. Sie begreift nicht, dass das für eine Oppositionspartei eine selbstbeschädigende Strategie ist. Sie verliert deswegen jetzt viele Wähler. Dabei kann sie den Herren Nepp und Strache, also den Spitzenkandidaten rechts von ihr, nicht einmal das vorwerfen, was man dem Bundes-Chef der Freiheitlichen, Herbert Kickl, vorwerfen kann, und was dieser während der Wochen der blau-schwarzen Koalitionsverhandlungen gezeigt hat: also, dass er als Person nicht paktfähig ist.




Zwölf Gründe für Trumps Erfolg

16. April 2025 00:33
Autor: Andreas Unterberger
42 Kommentare

"Warum bringt niemand diesen Trump um?" Solche Äußerungen aus dem Munde wohlerzogener Europäer inmitten einer ähnlich zu beschreibenden Gesprächsrunde schockieren. In der Tat droht Trump dem globalen wie auch dem amerikanischen Wohlstand mehr zu schaden, als alle Fehlentwicklungen seit der großen Pandemie es getan haben. Seit seinem Amtsantritt vergeht fast kein Tag, an dem die chaotische Amtsführung des amerikanischen Präsidenten nicht für negative Schlagzeilen sorgen würde. Europäische wie auch US-amerikanische Medien kommen nicht aus dem Entsetzen heraus. Und sie alle verstehen daher ebenso wenig wie ihre Leser und Zuseher, warum Trump, warum etwa auch der ebenso attackierte Regierungschef Ungarns, Viktor Orbán, so erfolgreich bei den Wählern sind.


Österreich soll zum „sicheren Hafen“ für verfolgte US-Wissenschaftler werden

18. April 2025 09:33
Autor: Andreas Tögel
2 Kommentare

Behaupte noch einer, sozialistische Politiker hätten keinen Sinn für Humor! Wissenschaftsministerin Eva-Maria Holzleitner (SPÖ) beweist nämlich soeben das Gegenteil. Sie möchte US-amerikanischen Wissenschaftlern und Studenten in Österreich einen "sicheren Hafen" bieten – offenbar, um sie vor den grausamen Nachstellungen Donald Trumps zu bewahren, der sich erfrecht hat, den woken Umtrieben an vom Staat mitfinanzierten Universitäten den Kampf anzusagen.




Der Handelskrieg kennt nur Verlierer (mit Ausnahme der Bürokratie)

13. April 2025 18:53
Autor: Andreas Tögel
7 Kommentare

Präsident Trump hat mit seiner Zollpolitik weltweit für Aufregung gesorgt. Im Zuge der zum Teil geradezu hysterischen Kommentare geraten jedoch allzu oft verschiedene Aspekte durcheinander: Handelsbilanzen (bzw. deren Ungleichgewichte) einerseits und Zölle andererseits.


Starke Frauen: Giorgia und Mette

10. April 2025 18:23
Autor: Karl-Peter Schwarz
2 Kommentare

Im Kreis der europäischen Regierungschefs gibt es zwei Ministerpräsidentinnen, die im Unterschied zu ihren hyperventilierenden männlichen Kollegen gelassen, entschieden und selbstbewusst auf Donald Trump reagieren: die dänische Sozialdemokratin Mette Frederiksen und die italienische Nationalkonservative Giorgia Meloni. Beiden wissen, was auf dem Spiel steht.


China liefert Russland Waffen und produziert diese in Russland

0 Kommentare




Deutsche Ampelregierung fliegt noch schnell Afghanen und Sudanesen ein

0 Kommentare




Zwischen Lügenpresse und Fake News: Eine Analyse orf-watch.at Schafft die Politik ab Europa 2030 Börsen-Kurier (Bezahlte Anzeige) Academia kathtreff.org