Gastkommentare

Anmaßung und Machbarkeitswahn: Die Hybris der Regierenden

11. Juli 2025 15:37 | Autor: Andreas Tögel
6 Kommentare

Im Jahr 1984 erschien das wohl bekannteste Buch der amerikanischen Historikerin und Pulitzerpreisträgerin Barbara Tuchmann: Die Torheit der Regierenden (Originaltitel: The March of Folly). Anhand von historischen Ereignissen "von Troja bis Vietnam", beschreibt sie darin Fehlentscheidungen politischer Verantwortungsträger, die schwerwiegende Folgen nach sich zogen. Einer der hauptsächlichen Gründe für diese Fehlentscheidungen liegt in der Neigung der Regierenden, ihre Möglichkeiten maßlos zu überschätzen. Abseits utopischer Kopfgeburten – also im real existierenden irdischen Jammertal – kann der Glaube eben keine Berge versetzen. Der Wille allein reicht eben oft nicht aus, um ein beliebiges Ziel zu erreichen. Die beste Intention kann, sofern untaugliche oder gar kontraproduktive Mittel gewählt werden, das Gegenteil des Gewünschten bewirken.

Die Vergeblichkeit von anlassbedingt erlassenen Gesetzen bietet dafür gute Beispiele. So führt etwa der fromme Wunsch, "leistbares Wohnen" für jedermann sicherzustellen, indem man Mietpreisdeckel einführt, Vermieter enteignet und den Wohnbau verstaatlicht, niemals zum angepeilten Ziel – jedenfalls sprechen die verfügbaren empirischen Erfahrungen dagegen. Das Los von Geringverdienern durch gesetzlich oktroyierte Mindestlöhne zu verbessern, gelingt auch nicht (der US-Ökonom Thomas Sowell hat sich in seinem Buch Basic Economis ausführlich mit dieser Frage beschäftigt und kommt zu einem eindeutigen Urteil). Faktisch liegt der gesetzliche Mindestlohn – nämlich dann, wenn er den Marktpreis für die jeweilige Tätigkeit überschreitet, – infolge der daraus resultierenden Arbeitslosigkeit bei null.

Doch nicht nur in Wirtschaftsfragen erheben die Regierenden, getrieben von ihrem Willen, nach der nächsten Wahl nicht vom steuerfinanzierten Futtertrog vertrieben zu werden, den Wunsch zum Vater ihrer Gedanken. Auch und besonders auf dem Gebiet der inneren Sicherheit regiert der Machbarkeitswahn. Gedrängt von einer stets aufregungsbereiten Medienszene, suchen die politisch Verantwortlichen ihr Heil allzu oft in blindem Aktionismus. Motto: Es ist etwas passiert, also muss etwas geschehen!

Da infolge der ungebremsten Massenzuwanderung aus gewaltaffinen Stammeskulturen die Zahl der tätlichen Angriffe auf offener Straße explosionsartig zunimmt, wird es zur Mode, an bestimmten "Brennpunkten" Messerverbotszonen einzurichten. Überflüssig festzustellen, dass davon natürlich kein nennenswerter Effekt ausgeht (wie zahlreiche Beispiele in Wiener Messerverbotszonen beweisen). Immerhin kann die Regierung darauf verweisen, nicht untätig geblieben zu sein.

Im Gefolge eines Schulmassakers in der steirischen Hauptstadt Graz (Zum Schulmassaker in Graz) kam es prompt zum Ruf nach einer Verschärfung des Waffengesetzes. Diese wird zwar die Zahl der Bluttaten im Lande nicht reduzieren – wie schon die vielen Verschärfungen in der Vergangenheit belegen –, aber die Regierung muss wenigstens nicht mit dem Vorwurf der Untätigkeit leben.

Der nächste Geistesblitz im Gefolge des Grazer Schulmassakers: Die Zahl der Schulpsychologen soll verdoppelt werden. Genial. Haben diese famosen Psychologen schon bisher (außer Kosten) nichts gebracht, soll die Verdoppelung ihrer Zahl künftig jedes Verbrechen à la Graz verhindern.

Die Analogie zur Zahl der zwecks Stromerzeugung installierten Windräder ist unübersehbar: Sie bringen bei Flaute zwar nichts, trotzdem wird ihre Anzahl erhöht. Drastischer kann sich ideologiegetriebener Irrsinn nicht offenbaren.

Mit dem Gedanken, dass ein Leben In Freiheit mit Risiken aller Art verbunden ist, kann die politische Klasse mitsamt ihren medialen Herolden offensichtlich nicht leben:

  • Kein noch so rigides Regulativ kann Wohnungsnot oder Arbeitslosigkeit beenden, wenn die wirtschaftlichen Voraussetzungen dafür nicht stimmen.
  • Kein noch so restriktives Waffengesetz wird je einen missbräuchlichen Schusswaffengebrauch verhindern, wenn eine entsprechende Neigung des Täters besteht.
  • Und die Beschäftigung zusätzlicher Tausendschaften von Psychologen wird nicht verhindern, dass ein zu allem entschlossener Täter seinen Mitmenschen Schaden zufügt. Einzig messbarer "Erfolg" des Engagements zusätzlicher Schulpsychologen ist die Erhöhung der Zahl unproduktiver Kostgänger des Staates zu Lasten der Steuerzahler.

 

Andreas Tögel, Jahrgang 1957, ist Kaufmann in Wien.

Teilen:
  • email
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter

  1. eupraxie
    12. Juli 2025 18:56

    "Es ist etwas passiert, also muss etwas geschehen" ist wohl das Prinzip von politischen Verantwortlichen. Es wird aber auch erwartet. Die Frage ist nur, was kann und soll geschehen!
    Nach einem Hochwasser, das verheerende Folgen für Mensch und Tier hat, kann man nicht zur Tagesordnung übergehen. Es ist aber ein Unterschied, ob man damit die Notwendigkeit einer CO2 Bepreisung begründet und 50 Mio Fördergelder der EU lukriert oder die Verbauungspläne schonungslos und im Wissen um steigende Hochwasser prüft und allenfalls neue rote Zonen markiert.

    Jede Schule macht Feueralarmübungen, macht das auch jede Schule bei Terroralarm? Die Feueralarmübungen hatten und haben immer einen folkloristischen Anstrich, weil der Ernst nicht realisiert wird und Gott sei dank schon lange nicht realisiert werden musste.

    Ich hoffe, dass die Verhaltensweisen bei Terror von Schulklassen samt Lehrpersonal zumindest im Stillen entwickelt und in weiterer Folge trainiert werden. Gehört habe ich nichts.



  2. Peregrinus
    11. Juli 2025 23:21

    An einem Elternabend – etwa vor vierzig Jahren - durften wir die Ergüsse eines grandiosen. als hervorragenden Experten geltenden Schulpsychologen in einer bischöflichen Privatschule entgegennehmen: nichts als Banalitäten. Als ihn eine Mutter fragte, was soll ich tun, wenn mein Kind sich beharrlich weigert zu lernen, folgte die Antwort: „Ja dann wird’s schwierig“- Er hatte auch ansatzweise nicht den geringsten Vorschlag für eine Lösung.



    • phaidros, aus gutem Grund
      12. Juli 2025 20:05

      Warum haben Sie den Schulpsychologen damals nicht geschulmeistert und beschimpft?

      Oder haben Sie diese besonderen Neigungen erst mit dem Beitritt zu unserem Blog an sich entdeckt?



    • Outback
      12. Juli 2025 20:55

      @ phaidros, aus gutem Grund
      In der Anonymität mit Nickname traut man sich das leichter als von Angesicht zu Angesicht...



    • Peregrinus
      14. Juli 2025 20:54

      Ich habe dies damals den zuständigen, im Schulwesen Verantwortlichen nicht verborgen.



  3. rowischin
    11. Juli 2025 19:08

    Wie immer, Sie haben Recht Herr Tögel.






Zwischen Lügenpresse und Fake News: Eine Analyse orf-watch.at Schafft die Politik ab Europa 2030 Börsen-Kurier (Bezahlte Anzeige) Academia kathtreff.org