Viele grüne Ideen klingen nur solange gut, solange man nicht darüber nachdenkt. Wie: biologisch abbaubarer Kunststoff, Verbot von Plastikstrohhalmen, Windkraft, Solaranlagen, Elektroautos, der bedingungslose Einsatz von Wärmepumpen.
Viele grüne Ideen klingen nur solange gut, solange man nicht darüber nachdenkt. Wie: biologisch abbaubarer Kunststoff, Verbot von Plastikstrohhalmen, Windkraft, Solaranlagen, Elektroautos, der bedingungslose Einsatz von Wärmepumpen.
Eine weitere Grüne Schnapsidee ist der Anti-Plastikfeldzug bei Einweg-Getränkeflaschen.
Natürlich können Mehrweg-Glasflaschen im Vergleich dazu öfter benutzt werden, das macht sie aber nicht umweltfreundlicher.
Denn Glas wiegt erheblich mehr. D.h. es finden mehr LKW-Fahrten statt. Denn wegen des höheren Verpackungsgewichts, kann ein LKW dann in Relation weniger Produkt transportieren. Es sind also mehr Fahrten für die gleiche Menge Produkt notwendig.
Außerdem hat Glas eine Bruchrate. Wer mit Logistik/Transporten zu tun hat, weiß wie "sanft" oft mit den Produkten umgegangen wird. Die Bruchrate von Plastik ist nahe Null.
Vor dem Wiederbefüllen von Glasflaschen müssen diese natürlich mit aggressiven Reinigungschemikalien und Temperatureinsatz (Energie) erneut sterilisiert werden. Bei Einweg-Plastik fällt das weg.
Die Ökobilanz von Mehrweg-Glas ist wirklich nur bei sehr kurzen Transportwegen (
Aus Unkenntnis kann ich nicht mitreden, aber die Aussage "Wir werfen Kunststoff nicht in 's Meer" ist definitiv falsch. Und das Mikroplastik entsteht wohl auch nicht aus dem Nichts.
Mangels Meer, werfen wir Österreicher ganz sicher nichts ins Meer. Außerdem funktioniert die Müllentsorgung in Österreich ganz ausgezeichnet, auch was Plastik anbelangt. Dieses wird entweder recycelt, oder thermisch verwertet. Also für Fernwärme und Stromerzeugung genutzt.
Der Großteil des Plastiks in den Meeren stammt aus Entwicklungsländern (China, Indien, Indonesien).
Bei Mikroplastik wiederum zeigen mehr und mehr Studien, dass der Großteil (60 - 80%) von einer bisher kaum beachteten Quelle stammt: Reifenabrieb. Gerade davon hat die "heilige Grüne Kuh" Elektroauto mehr. Denn durch das deutlich höhere Gewicht und das höhere Drehmoment, ist auch der Reifenabrieb der Batteriekisten deutlich höher.
Unter "Wir" habe ich nicht speziell die Österreicher, sondern allgemein die Menschen verstanden, Gerald. Mikroplastik stammt z.B. auch von Funktionsbekleidung, wie man in unbewohnten Hochgebirgs- und Polarregionen schon länger nachgewiesen hat.