Alle paar Wochen langweilen die Medien – oder genauer: deren sehr weiblich gewordene Redaktionen – Leser, Hörer und Seher durch die immer gleiche Geschichte. Diese ist die Story der Benachteiligung von Frauen bei der Höhe der Gehälter und Pensionen. Dabei wird regelmäßig ein wahrer Kern – die statistisch niedrigeren Durchschnittsbezüge von Frauen – dramatisiert, aber zugleich werden alle wichtigen Aspekte, Ursachen und Zusammenhänge verschwiegen, die die Dinge in ein ganz anderes Licht rücken würden, bewusst verschwiegen. Stattdessen wird so getan, als ob die Unterschiede in den Durchschnittsbezügen eine böse Intrige der Männer oder des Systems oder des Kapitalismus wären. Hingegen wird der einzige Bereich wirklicher (und großer) Diskriminierung vieler Frauen von den Kampffeministinnen bewusst und ständig ignoriert; diese sich akademisch gebende Gruppe kämpft im Grund nur für die eigenen Vorteile.
Tatsache ist: Es gibt seit Jahrzehnten kein Gesetz, keinen Kollektivvertrag, kein Pensionssystem, die eine unterschiedliche Bezahlung von Frauen vorsehen würden. Ein solcher Rechtsakt wäre übrigens auch schlicht verfassungswidrig.
Dennoch zeigen die Einkommensstatistiken deutlich unterschiedliche Bezüge von Männern und Frauen. Dieser Anschein hat aber klare Ursachen, die vor allem in folgenden fünf Bereichen zu finden sind:
- in gesetzlichen Privilegien von Frauen;
- in der Familiendiskriminierung;
- in den signifikanten Motivationsunterschieden zwischen den Geschlechtern bei der Berufswahl;
- in den signifikanten Unterschieden zwischen den Geschlechtern bei der Anzahl geleisteter Arbeitsstunden;
- und in manipulativen Studien, die ganz wesentliche Geldtransfers zu den Frauen einfach ignorieren.
Bezieht man neben den bloßen Einkommensdaten all diese Faktoren in die Analyse ein, dann bleibt nur noch ein kleiner Einkommensunterschied im unteren einstelligen Prozentbereich über.
Dieser ist wiederum darauf zurückzuführen, dass Arbeitgeber – männliche wie weibliche! – in eine seriöse Kalkulation bei Anstellung einer jungen Frau einzuberechnen haben, dass sie diese in wenigen Jahren mit viel höherer Wahrscheinlichkeit wieder verlieren werden, als wenn sie einen Mann gleichen Alters engagieren würden. Das Ausscheiden einer schwanger werdenden Mitarbeiterin kann auf etliche Jahre oder dauerhaft erfolgen - was aber für den Arbeitgeber und seine Personalplanung auch noch lange nach Geburt des Kindes ungewiss bleibt, weil Frauen in den Karenzjahren das Recht haben, mehrmals ihr Rückkehrdatum und die Menge ihrer Arbeitszeit ändern zu können. Im Falle des Ausscheidens sind alle Investitionen in die Ausbildung dieser Frauen ins Leere gegangen; dann muss neuerlich der mühsame und aufwendige Prozess des Suchens und Anlernens eines betriebsfremden Mitarbeiters beginnen. Unternehmer, die solche wichtigen Kostenfaktoren ignorieren, könnten bald in Pleitegefahr geraten. Sie werden daher Männern aus diesem Grund naturgermäß etwas höhere Lohnangebote machen.
Einige andere mit der Berufstätigkeit zusammenhängende und zu unterschiedlichen Durchschnittseinkommen führende Aspekte werden bisweilen auch von den ehrlicheren Feministinnen zugegeben, die insgeheim auch wissen, dass es eindeutige genetische Verhaltensunterschiede gibt:
- Frauen richten sich bei der Berufswahl viel weniger als Männer danach, wo man gut verdient.
- Deshalb ist der Frauenanteil insbesondere bei den gesuchten und daher gut bezahlten technischen Studien nach wie vor besonders gering, obwohl sie insgesamt schon die Mehrheit der Studenten stellen.
- Frauen gehen lieber in jene Handvoll Berufe, die ihnen überdurchschnittlich oft Freude machen, wo es dann einen massiv überproportionalen weiblichen Anteil gibt (Friseurinnen usw.).
- Männer arbeiten im Schnitt viel mehr Stunden (durch Überstunden, durch Vollzeit statt Teilzeit) als auch kinderlose Frauen.
Diese Unterschiede insbesondere in der Berufswahl und der Arbeitsdauer zeigen sich viel deutlicher in jenen Gesellschaften, wo Frauen wie Männer in ihren Lebensentscheidungen freier und weniger von unmittelbarer Not geprägt sind (im Kommunismus hingegen mussten viel mehr Frauen den Weg der Ingenieurin gehen). Daher sind diese viel kritisierten Verhaltensunterschiede in Wahrheit positive Indizien für den Wohlstand einer Gesellschaft.
Die Ursachen der Pensionunterschiede
Da sich die aktuellen Klage-Artikel über Frauendiskriminierung aber zuletzt auf die bei Frauen insbesondere in Österreich deutlich niedrigeren Pensionshöhen bezogen haben, in der Folge etwas ausführlicher zu den wichtigsten Ursachen und Zusammenhängen dieser Unterschiede.
- Am meistens ins Auge springt das unterschiedliche gesetzliche wie reale Pensionsantrittsalter. Wer aber kürzer Pensionsbeiträge einzahlt und länger Pension kassiert als der Durchschnitt der sonstigen Versicherten, bekommt zwangsläufig in einem echten Versicherungssystem niedrigere Pensionen.
Daher ist es einfach infam und unwissenschaftlich, wenn über die besonders hohen Unterschiede in Österreich im Vergleich zu anderen Ländern geklagt wird, ohne hinzuzufügen, dass viele andere Länder kein unterschiedliches Pensionsantrittsalter mehr im Gesetz haben. Dessen Angleichung haben aber gerade die Kampffeministinnen bisher immer verhindert, die ständig über Diskriminierung jammern.
- Durch das niedrigere Pensionsalter gehen den Frauen nicht nur Einzahlungsjahre ins Pensionssystem an sich verloren, sondern ausgerechnet jene Jahre, in denen man nach vielen Kollektivverträgen eigentlich am besten verdienen würde.
Was naturgemäß sowohl die Pensionshöhe wie auch das durchschnittliche Lebenseinkommen siginifikant drückt (Besonder amüsant war es für mich, Journalistinnen mitzuerleben, die immer flammend für dieses Frauenprivileg gekämpft haben, dann aber empört waren, als sie vom Arbeitgeber zum gesetzlichen Zeitpunkt verabschiedet worden sind ...).
- Die Tatsache, dass Frauen viele Jahre länger eine Pension kassieren als Männer, hat zwei Ursachen: den früheren Pensionsantritt und die deutlich längere Lebenserwartung von Frauen. In den staatlichen Pensionssystemen wirkt sich aber ohnedies nur – wider jede objektive Versicherungsmathematik – der frühere Antritt aus. Dass das System die signifikant höhere Lebenserwartung von Frauen ignoriert, ist eindeutig eine Diskriminierung der Männer. Allerdings wagt das aus Angst vor der politisch-publizistischen Denunziationskraft der Frauenlobbyistinnen niemand auch nur zu erwähnen. Aber erst wenn sie diesen Aspekt berücksichtigen, wären die zahllosen Diskriminierungsstudien wissenschaftlich seriös.
Dann würden diese Studien aber auch ein völlig anderes Bild ergeben. Denn dann müssten sie die durchschnittliche Summe der gesamten Pensionsbezüge von Frauen über alle Jahre dem Schnitt des akkumulierten Pensionsbezuges von Männern gegenüberstellen.
- Völlig unter den Tisch gekehrt wird in allen sogenannten "Studien" zum Frauenpensionsalter das Thema der Unterhaltszahlungen nach einer Scheidung. Dazu liegen leider keine statistischen Zahlen vor. Aber erst wenn man auch diese zu erfassen und berücksichtigen versucht, wären Diskriminierungsstudien wissenschaftlich seriös.
Freilich weiß jeder Scheidungsanwalt und Familienrichter: Die Unterhaltszahlungen nach Scheidungen (oder bei Trennungen) führen zu einem großen Geldstrom von Männern zu Frauen, hingegen nur zu einem dünnen Rinnsal in der Gegenrichtung. Auch im internationalen Vergleich sind in Österreich die Unterschiede dieser Geldströme zwischen den Geschlechtern besonders relevant. Sind doch in etlichen Ländern, etwa in Deutschland, die Unterhaltspflichten zwischen ehemaligen Ehepartnern auf wenige Jahre beschränkt.
- Ins Kapitel einseitiger Frauenbevorzugung gehören auch die Hinterbliebenenpensionen. Diese einst Witwenpensionen genannten Ansprüche an die Allgemeinheit kommen theoretisch heute zwar auch Männern zugute. Aber dennoch sind Frauen weiterhin viel häufiger als Männer Bezieher solcher Pensionen. Auch diese Hinterbliebenenpensionen gibt es übrigens keineswegs mehr in allen Ländern.
Nur zur Erinnerung: Für solche Witwen- oder Witwerpensionen wurde nie ein Groschen zusätzlich ins System eingezahlt. Dennoch können wechselfreudige und das System besonders geschickt optimierende Männer sogar gleich mehreren Frauen Witwenpensionen hinterlassen! Erst wenn man auch diesen Aspekt berücksichtigt, wären Diskriminierungsstudien wissenschaftlich seriös.
- Es ist zwar schwieriger zu beweisen, aber nach vielen Indizien gibt es im Bereich der Schwarzarbeit ebenfalls ein Frauenübergewicht. Zwar sind auch viele Männer "pfuschend" unterwegs (siehe etwa die berühmte "Nachbarschaftshilfe" beim Bau), aber die meisten tun dies nur zusätzlich zu einem Vollerwerbsjob. Viele Frauen arbeiten hingegen ganz bewusst nur wenige Stunden angemeldet und verrichten ansonsten den Hauptteil ihrer Arbeit "schwarz" (insbesondere im Bereich der persönlichen und der Haushaltshilfe).
Echt diskriminiert sind die Familien
Die einzige echte Diskriminierung eines Teils der Frauen, die sich dann in den Pensionsjahren besonders negativ auswirkt, wird von den Kampffeministinnen hingegen ganz bewusst verschwiegen. Das ist die Familiendiskriminierung, also die Diskriminierung vor allem von Müttern. Viele Frauen haben wegen der Kindererziehung etliche Jahre nicht oder deutlich weniger gearbeitet, haben daher auch deutlich weniger verdient und daher auch weniger Pensionsanspruch.
Dadurch kommen Mütter – oder präziser die Familien, weil das natürlich auch auf jene (wenigen) Väter zutrifft, die der Kinder wegen weniger arbeiten, – zu deutlich weniger Geld. Hingegen gibt es weit und breit keine Diskriminierung oder Benachteiligung kinderloser Frauen mehr (mit Ausnahme der anfangs erwähnten Problematik, die aber nur dort schlagend werden kann, wo Menschen nicht starr nach Gehaltsschema bezahlt werden, sondern mit inidividuellen Überzahlungen angelockt werden).
Die kinderlosen Frauen sind politisch also bloße Trittbrettfahrerinnen der Frauen mit Kindern, sie sind jedoch im öffentlichen Gejammere die lautstärksten. Sie holen für sich auch immer neue Privilegien wie etwa Quoten bei interessanten und einträglichen Jobs heraus. Objektiv betrachtet stehen solche Privilegien aber eigentlich nur den Frauen mit Kindern zu. Als allgemeine Frauenprivilegien werden sie aber ganz überwiegend von den kinderlosen Frauen konsumiert. Jedoch sind nur die Mütter von Kindern finanziell benachteiligt, nur sie leisten etwas für die gesamte Gesellschaft, nur sie haben einen moralischen Anspruch auf Bevorzugung, auf Leistungen dieser Gesellschaft.
Die jetzige Situation bedeutet hingegen, dass Eltern mit großem zeitlichen und finanziellen Aufwand (sowie hoffentlich viel Liebe) Kinder großgezogen haben, die dann jedoch mit ihren Abgaben vor allem die hohen Pensionen der Kinderlosen finanzieren müssen, während die eigenen Eltern im Schnitt nur deutliche niedrigere Pensionen erhalten.
Maßnahmen zugunsten der wirklich diskriminierten Frauen
Wie lässt sich diese Infamie beenden? Am besten durch ein Paket mit etwa folgenden Maßnahmen:
- Quoten welcher Art immer – von Ministern bis zu Aufsichtsräten – dürfen, wenn überhaupt, jedenfalls nur noch Frauen mit mehreren Kindern zugutekommen (entsprechend dem Anteil dieser Frauen an der Bevölkerung).
- Das Pensions-Splitting wird für sämtliche Ehejahre verpflichtend (das heißt: Die in den Ehejahren erworbenen Pensionsansprüche beider Partner werden addiert und dann durch zwei dividiert).
- Die Anrechnung der Kindererziehungszeiten auf die Pensionsansprüche werden vor allem für die Mütter mehrerer Kinder erhöht und verlängert (eine solche Anrechnung ist zwar unter der schwarzblauen Regierung Schüssel eingeführt worden, müsste aber noch deutlich ausgebaut werden, geht sie doch derzeit nur bis zum vierten Geburtstag des jüngsten Kindes, was bei mehreren Kindern absolut unzureichend ist. Insbesondere müsste es beispielsweise bis zum 18. Lebensjahr der Kinder möglich sein, Teilzeitarbeit mit höheren Pensionsansprüchen zu ergänzen).
- Die Kinderabsetzbeträge bei der Einkommensteuer werden deutlich erhöht. Alternativ könnte man das deutsche Familiensplitting einführen: Dort werden alle Einkommen der Familie addiert und dann durch die Anzahl der im Haushalt lebenden Menschen dividiert; dadurch rutscht man in wesentlich niedrigere Progressionsstufen.
- So wie in Deutschland werden alle Unterhaltsleistungen zwischen ehemaligen Ehepartnern nach Scheidungen auf beispielsweise drei Jahre begrenzt - oder maximal bei mehreren Kindern bis zum 14. oder 18. Geburtstag des jüngsten Kindes (für Kinder bleiben die Unterhaltsansprüche natürlich bis zum Ausbildungsabschluss bestehen).
- Hinterbliebenen-Pensionen gibt es nur noch bei mindestens zwei großgezogenen Kindern, sofern solche Pensionen bei einem Splitting überhaupt noch relevant sind (alle anderen Pensionen dieser Art müssten jedenfalls auslaufen, zumindest sobald es der bei Veränderungen immer sehr strukturkonservative Verfassungsgerichtshof zulässt).
- Das Pensionsantrittsalter wird rascher angeglichen.
Dieses Paket würde Diskriminierung gezielt dort beenden, wo sie wirklich stattfindet. Es würde unbegründete Privilegien reduzieren. Es würde viele Scheidungssituationen enorm entspannen; denn dann würden die vielen entwürdigenden und sich oft über viele Jahre hinziehenden Scheidungskriege und Schmutzwäschereien überflüssig, die ja oft nur deshalb geführt werden, damit man Unterhaltsansprüche erhält. Und ein solches Paket würde wohl auch etliche Paare zum Kinderkriegen animieren, die das bisher aus finanziellen Gründen auf Sankt Nimmerlein aufgeschoben haben. Mehr Förderung von Kinderfreudigkeit wird in Anbetracht der demographischen Katastrophe ja zweifellos immer wichtiger.
PS: Ein typisches Exempel der ständig verzerrten Einseitigkeit von Kampffeministinnen in Politik und Medien hat übrigens auch das heurige Corona-Jahr gebracht: Als in den ersten Monaten Männer ganz überdurchschnittlich oft von Arbeitslosigkeit oder Kurzarbeit betroffen waren, hat dieser Geschlechteraspekt medial keinerlei Echo hervorgerufen, seit aber jetzt überdurchschnittlich oft Frauen davon betroffen sind – vor allem weil derzeit die größte Krisenwelle im weiblich dominierten Tourismus tobt –, wird das intensiv als Frauendiskriminierung thematisiert.
Wenn ein Unternehmer Frauen grundsätzlich bei gleicher Leistung weniger bezahlen müsste, würden er doch überwiegend Frauen anstellen, oder?
Und wieder einmal der Schritt zurück und schon wird das Bild klarer, denn zu nah am Geschehen ist der Lärm der Gesellschaftszerstörer einfach zu intensiv.
Warum arbeiten Frauen mit Kindern überhaupt? Obwohl immer weniger Menschen einer wertschöpfenden Arbeit nachgehen, sind immer mehr Österreicher "beschäftigt", da passt doch etwas nicht zusammen. Computer, Mobiltelephon und Internet haben das Arbeitsleben dramatisch erleichtert, es müsste also die gesamte Arbeitszeit der Österreicher ebenso dramatisch abgenommen haben! Während der Maschinenbau immer neue Roboter für Produktion, Reinigung und Erhaltung liefert, braucht es immer mehr menschliche Arbeit? In einer reinen Marktwirtschaft wäre das ja noch erklärlich, würden doch ständig neue Angebote entstehen; bei uns im überbürokratisiertem Österreich ist der Wohlstand aber nicht mehr im steigen!
Und schon wird das Bild klarer, die meisten arbeiten in bullshit-jobs, wie sie David Graeber so gut beschrieben hat. Und diese Jobs gibt es nur wegen der umfangreichen Regulierungen und Vorschriften. Egal ob diese Jobs direkt vom Staat, meint Steuerzahler, bezahlt werden oder die Gegenseite in der Wirtschaft vom Konsumenten, so ist diese Verwendung von Arbeitskraft eine volkswirtschaftliche furchtbare Verschwendung. Dazu dann noch die Beschäftigten von NGOs, deren Geschäftsgrundlage die illegale Einwanderung ist, auch die kosten über indirekte Effekte noch viel mehr als nur die Gehälter der NGOler.
Wollen wir mehr Kinder? Wollen wir besser erzogene Kinder? Dann muss nur der gegenwärtige Nannystaat dramatisch verkleinert werden, so einfach! Dann bleibt dem Alleinverdiener, egal ob Mann oder Frau, genug um eine mehrköpfige Familie in Wohlstand zu halten. Und jede Diskussion über geschlechterspezifische Gehaltsunterschiede ist dann sowieso sinnlos.
Der Gleichheitswahn, der Ungleiches mit Ungleichem vergleicht, der Kampffeministische ideologische Eifer, der Ungleiches gleich machen will, der kollektive ideologische Egoismus, der die Quoten befeuert, die Privilegien. die es zu 'verteidigen' gibt, das ganze im österreichischen linken 'Gewerkschaftsanstrich' vorgetragen (vorgelogen), das ist mein Eindruck von dem Kampffeminismus, den ich als Kampf von Frauen gegen Mütter erlebe.
Die kommende Not wird ganz sicher die Quoten-'Aufsichtsratposten' dezimieren, weil sich das schlicht niemand mehr leisten können wird, weil es schlicht gar nicht mehr genug Arbeit geben wird, in Österreich sind jetzt schon fast eine Million Menschen in Kurzarbeit oder arbeitslos, mehr als die Hälfte davon arbeitslos. Arbeitslose, allein erziehende Mütter werden fast gänzlich im Stich gelassen, diese Mütter müssen arbeiten, Haushalt machen und Kinder erziehen und das oft ohne ausreichend Geld. Diese 'Rabengesellschaft' aus 'linken Floskeln' und 'Ideologieplätzen', Schmarotzern und brutalen Abkassierern lässt diesen allein erziehenden Müttern keine Luft zum Atmen. Die von Dr. Unterberger angesprochenen Alimente sind meist eine totale Ungerechtigkeit der Männer gegen Frauen und vor allem gegen die Kinder, denn die 'fliehen' sehr zahlreich aus diesen Pflichten.
Ich bin dafür, dass Frauenprivilegien ausschließlich Müttern, die Kinder erziehen, zukommen sollen.
Das ganze Dilemma der 'modernen' westlichen Gesellschaft zeigt sich in der Verachtung und Bekämpfung der Mütter und in der Selbstausrottung als Folge.
Sie geben vor für die 'Frauen' zu kämpfen (in Wahrheit befriedigen sie ihren Egoismus) und haben oft selbst keine Kinder, Selbstbedienung im Schatten der 'Kampffeministinnenlobby' und sind ein negativer bis kein Beitrag zur Gesellschaft, im Verhältnis dazu, wie Mütter das tun (müssen).
Noch was möchte ich dazu erwähnen, die Natur. Ich halte es für unnatürlich und gegen die Natur, Mütter zu bekämpfen, so was bringt nur die 'moderne' westliche Gesellschaft zustande, genau wie den Kindesmord im Mutterleib und die Kindesverhinderung per Pille zur Selbstausrottung. Die Stellung der Frau in der Natur ist die Mutter. Jede Abweichung wird bestraft und so, wie wir das jetzt tun, gehen wir eben unter und löschen uns selbst aus. Aktuell ist auch die Corona Hysterie ein Beitrag zum Niedergang und das wird auch viele Zerstörungen, vor allem materielle, liefern.
Ich möchte auch den Widerspruch aufzeigen, der zwischen den 'Witwenpensionen' und der Realität klafft, dass nämlich da zwei Klassen entstanden sind, die einen die über Selbstbedienung fabulieren und die anderen, die ums Überleben kämpfen. Reich und Arm hat es immer schon gegeben.
Unsere Gesellschaft nennt sich sozial, in Wahrheit steht dieser 'Sozialstaat' aber eher als 'Asozialstaat' vor mir, der die Selbstausrottung zum Ziel zu haben scheint.
Ja, die Stellung der Frau hat sich in der 'modernen' westlichen Gesellschaft von der geehrten Mutter zur niedrigen, egoistischen 'Kampfemanze gegen das Leben' verschoben.
Wo Frauen oft wirklich unterdrückt werden, kommt ihnen niemand zu Hilfe, weder hier noch in muslimischen Gesellschaften.
In vielen Bereichen herrscht schon seit Jahren eine tatsächliche MÄNNERDISKRIMINIERUNG!
Bei Jobs im öffentlichen Bereich bzw. in ehemaligen verstaatlichten Unternehmen wie Post oder A1, wird bei ALLEN Ausschreibungen am Ende folgender Satz angehängt:
"Bei gleicher fachlicher Eignung, sind Frauen zu bevorzugen"
Daher wird auch in der Justiz der Frauenanteil immer höher.
Diesen Weg schlagen vorwiegend Feminist*Innen ein, die am Türschild dann MagistrA stehen haben.
Eine weitere Diskriminierung findet seit Jahren in der Werbung statt.
Eigentlich ist es eine Verars...e ggü. den Männern.
Frauen, die im Rennwagen siegen, die geschickt die Hecke trimmen, während der Mann zu doof ist den Benzin nachzufüllen.
Männer die jämmerlich wegen Schnupfen im Bett liegen, während die taffe Frau den Haushalt schupft und noch dazu den Looser pflegt, usw.
Mag sein, dass es solch Männer gibt, die Mehrheit ist es bestimmt nicht.
Ich halte das Aufziehen von Kindern (künftige Steuerzahler!) als eine der verantwortungs- und anspruchsvollsten Betätigungen für eine Frau, die auch BELOHNT (Müttergehalt!) werden müßte. Die Kinder FREMDERZIEHEN zu lassen und dafür zu bezahlen schmälert natürlich das Einkommen berufstätiger Frauen.
Vor etwa 25 Jahren fragte ich einmal eine rote Gemeinderätin, was den Staat und die Gemeinde ein Kindergartenplatz kostet. Die Antwort: 14.000 Schilling! Warum ist die Kindererziehung durch Familienfremde so viel wert---und zudem auch angesehen!---, die Erziehung der eigenen Kinder jedoch nichts?
Viktor ORBAN weist den Weg: Seine Familienpolitik ist bahnbrechend! Er und Katalin NOVAK, Staatsekretärin für Familie und Jugend von Ungarn, haben ein neues Konzept entwickelt mit "sieben Maßnahmen für die Familie", das einen bereits sichtbaren Anreiz für UNGARISCHE Familien schafft, mehrere Kinder zu bekommen. Diese zukunftsorientierte Familienpolitik Ungarns wird dem Land sehr gut tun.
"STARKE FAMILIEN, STARKE NATION"
Die ungarische Familienpolitik: Ihre Maßnahmen, Ergebnisse, Gegner und Perspektiven.
https://www.die-tagespost.de/leben/familie/Starke-Familien-starke-Nation;art4887,200255
Daß ORBAN, selber Vater von FÜNF KINDERN, mit seiner zukunftsorientierten Familienpolitik goldrichtig liegt, beweisen seine vielen LINKEN FEINDE!
Der Feminismus ist nicht der Kampf des Weibes gegen den Mann, sondern der Kampf des mißratenen Weibes gegen das wohlgeratene.
Friedrich Nietzsche
1.) Unsere 5 Kinder zahlen jährlich ca. 250.000 Euro Sozialversicherungsbeiträge und Einkommenssteuern, dazu kommen noch Umsatzsteuern, Energieabgaben, Mineralölsteuern und andere sinnige und noch mehr unsinnige Abgaben. Die Rache des Staates - egal, ob die Regierenden sich Kommunisten, Sozialisten oder sogenannte Bürgerliche sind, sie alle sind sie Sozial-Faschisten - zeigt sich darin, dass meine Gattin nach Aufzucht ihrer 5 Kinder mtl. 600 Euro an Pensionszahlung erhält. Die Bösen sind wir, während unsere Nachbarn, ein kinderloses Beamtenehepaar, in ihrem Ruhestand über 5.000 Euro netto an Pension beziehen. Wir haben das Hedosozialistische System durch unsere Kinder zu finanzieren. Die Ungerechtigkeit ist zum Himmel schreiend, aber was soll man machen.
2.) WER finanziert das schöne Leben der Frauen in den Vorstadtvillen? Wer hat die SUV-s bezahlt, mit welchen sie ihre Luxus-Kinder vor der Schule absetzen? Wer bezahlt Urlaube der Familien? Wer schafft den Wohnraum und zahlt die Raten ab? Wer leistet Überstunden, damit es Frau weniger stressig hat, mehr Familienleben, mehr Gemeinschaft und mehr Liebe möglich ist? Es sind die bösen MÄNNER! Rede mir doch keiner vom Gender-Pay-Gap, solange die Schenkungen der Männer an die Frauen nicht einberechnet werden. Wir brauchen keine staatlichen Umverteilungen, die Umverteilung findet tagtäglich statt. Hätte ich meine Frau und Kinder nicht ernährt, hätte auch ich mir ein Hedo-Leben gönnen können. Verzicht und Fürsorge durch Männer sind ein Grund, warum sich nicht alle Frauen in ein DDR-Frauenbild drängen lassen müssen. Gottlob!