1

Bablers Förderpläne: Nur noch Geld für linke Medien

| Autor: Werner Reichel
1 Kommentare

Medienminister Andreas Babler möchte die Medienförderung auf völlig "neue Beine" stellen, wie er dieser Tage angekündigt hat. Er will die Fördersumme trotz Wirtschaftsflaute und Schuldenberg von 80 auf über 100 Millionen Euro – zusätzlich zu den staatlichen Werbegeldern und ORF-Zwangsgebühren – erhöhen. Besonders wichtig ist Babler, dass diese Millionen künftig nur noch an ausgewählte linke Medien fließen.




Wer muss zahlen, wenn sich die KI irrt?

| Autor: Andreas Unterberger
2 Kommentare

...  und das macht sie oft, da sie ja immer nur Wahrscheinlichkeiten angeben kann.




Wie die Gebührensender gegen Trump kampagnisieren

| Autor: Andreas Unterberger
0 Kommentare

Ein Dossier über die Manipulationen durch ARD und ZDF.




Islamisten und Aktivisten haben Teile der SPD unterwandert

| Autor: Andreas Unterberger
0 Kommentare

Islamisten und Aktivisten, von denen einige vom Verfassungsschutz mindestens als muslimbrudernah eingestuft werden, haben Teile der Politik und auch der SPD und der Verwaltung unterwandert.




Mahrer, Stocker, Kurz und der nächste „Standard“-ORF-Skandal

| Autor: Andreas Unterberger
102 Kommentare

Der Bundeskanzler ist schon seit längerer Zeit gesundheitlich ausgefallen. Der sich lange für mächtig haltende Wirtschaftskammerchef ist nach einem Fettnäpfchen-Dauerhüpfen zurückgetreten. Der ÖVP-Generalsekretär ist schwer überfordert und wirklich nur ein Sekretär, kein General. Der ÖVP-Fraktionschef – ohnedies mehr ein Exekutor als Chef – ist von der WKStA gezielt schwer und nachhaltig beschädigt worden. Kurz: Die Volkspartei treibt wie ein Schiff ohne Ruder, ohne Steuermann hilflos auf hoher See. Und schon lassen "Standard" und ORF die nächste peinliche Fake News-Stinkbombe platzen, um den potentiellen Nachfolger, von dem sich viele Bürgerliche wieder eine klare konservative Führung versprechen, mit einer untergriffigen Lüge anzupatzen. Ach ja: Das sind die beiden Medien, die vom mehr linken als liberalen Neos-Minister Wiederkehr gerade um viel Steuergeld in die Schulen geschickt worden sind, um dort zu erklären, was Fake News wären. Auf der anderen Seite hat die SPÖ zweifellos den weitaus schwächsten Parteichef ihrer gesamten Nachkriegsgeschichte, über den selbst viele Parteigenossen jammern. Würde Herbert Kickl das alles inszenieren können: Er hätte es nicht besser machen können.




Zwei Syrer beraubten zwei Schüler mitten auf der Marihilferstraße

| Autor: Andreas Unterberger
2 Kommentare

Schockerlebnis für zwei junge Vorarlberger am helllichten Tag.




Film über die Jugendjahre des Papstes

| Autor: Andreas Unterberger
0 Kommentare

Köstliche Photos von Prevost als Gangster. 




Alte Epstein-Mails belasten Trump

| Autor: Andreas Unterberger
1 Kommentare

Der heutige Präsident hatte Stunden mit den Mädchen des verurteilten Epstein verbracht.




Putin benützt drei identische Büros

| Autor: Andreas Unterberger
1 Kommentare

Der Zweck: ausländische Geheimdienste sollen in die Irre geführt werden.




Das Unrecht im Rechtsstaat – am Beispiel des Falles Leon Apler

| Autor: Volker Schütz
4 Kommentare

Vor wenigen Tagen veröffentlichte Andreas Unterberger unter dem Titel "Das Unrecht im Rechtsstaat" einen Beitrag, der sich kritisch und journalistisch perfekt recherchiert mit gewissen Zuständen in der österreichischen Justiz befasste, insbesondere, was eine mögliche Beeinflussung durch die Politik anbetrifft. Nun gibt es in Österreich bereits seit längerem das Bestreben, die Justiz einer Reform zu unterziehen, allerdings existieren über die Art und Weise, wie dies zu bewerkstelligen wäre, verschiedene Ansichten. Aber eben diese verschiedenen Ansichten gilt es zu diskutieren, um im Sinne der Verfassung und nicht zuletzt der Menschen im Land die bestmögliche Lösung zu finden. Auch eine solche – sachliche – Diskussion gehört unverzichtbar zum Wesen eines demokratischen Rechtsstaates.




Speichern oder Strafe zahlen

| Autor: Andreas Unterberger
127 Kommentare

Wie weit die Klimaveränderung menschengemacht ist, wie weit der europäische Klima-Alleingang ohne USA, China und Co irgendeinen Sinn haben kann: Das sind Glaubensfragen geworden, die Wirtschaft wie Politik dominieren. Keine Glaubensfrage mehr, sondern eine rechtliche Tatsache ist jedoch, dass Österreich schon ab 2027 dramatische Milliardenstrafen drohen, wenn es nicht die in der EU vor langem festgelegten CO2-Reduktionsziele erfüllt. Diese Tatsache sollten auch jene zur Kenntnis nehmen, die bei den anfangs gestellten Fragen massive Zweifel an der europäischen Klimapolitik haben. Auf sie gibt es genau fünf Reaktionsmöglichkeiten, unter denen es nüchtern die effizienteste auszusuchen gilt.




Epstein-Mails belasten Trump schwer

| Autor: Andreas Unterberger
1 Kommentare

Der heutige Präsident hatte mehrere Stunden mit einem Opfer Epsteins verbracht.




Der Papst, Österreich und die Kulturblase

| Autor: Andreas Unterberger
117 Kommentare

Es ist nur scheinbar bloß eine weitere jener Belanglosigkeiten, wie sie sich täglich in den Feuilleton- und Tratsch-Seiten der Medien häufen.  Diese Belanglosigkeit ist aber keine, denn die Liste der zehn Lieblingsfilme von Papst Leo XIV. sagt viel über diesen Papst aus. Und sie ist noch viel mehr für Österreich hochinteressant.




Tesla und China verdienen viel Geld an europäischen CO2-Zertifikaten

| Autor: Andreas Unterberger
1 Kommentare

Für Autobauer gelten sogenannte Flottenobergrenzen für die CO2-Bilanz. Wer die nicht schafft, muss Strafe zahlen oder sich CO2-Zertifikate kaufen. Das nutzen E-Autohersteller wie Tesla und BYD und machen daraus ein milliardenschweres Zusatzgeschäft – und verkaufen ihre Zertifikate an die Konkurrenz.




Deutschland ist wieder ein Überwachungsstaat

| Autor: Andreas Unterberger
0 Kommentare

Der deutsche Historiker Hubertus Knabe: "Der deutsche Inlandsgeheimdienst hat sich zum Aufseher über die politischen Meinungen der Bürger entwickelt. Äußerungen in sozialen Medien werden großflächig überwacht. Ausgerechnet der Verfassungsschutz verstößt damit gegen das Grundgesetz."




Alice Weidel übt scharfe Kritik an Russland-Reise von Parteifreunden

| Autor: Andreas Unterberger
2 Kommentare

Sie droht mit Parteiausschluss. 




Wer länger lebt, muß länger arbeiten

| Autor: Andreas Unterberger
1 Kommentare

Aber auch in Deutschland traut sich die Politik nicht.




Deutschland, wo manche im Gasthaus nicht mehr bedient werden

| Autor: Andreas Unterberger
1 Kommentare

Der ehemalige FDP-Politiker Kemmerich ist in Weimar in einem Gasthaus demonstrativ deshalb nicht bedient worden, weil er vor Jahren - kurzzeitig auch mit Stimmen der AfD nicht bedient worden ist. Das erinnert viele an die Nazizeit. 




Wie die westliche Welt die KI-Bedrohung verschläft

| Autor: Karl-Peter Schwarz
2 Kommentare

Im Mai 2023 verabschiedete sich der britisch-kanadische AI-Pionier Geoffrey Everest Hinton vom Tech-Giganten Google, für den er mehr als zehn Jahre lang gearbeitet hatte. In der "New York Times" warnte der 75 Jahre alte Nobelpreisträger für Physik vor der Entwicklung der AI-gestützten Chatbot-Technologie, die maßgeblich auf seinen Forschungen zu neuralen Netzwerken beruht. Er bedauere es, das herbeigeführt zu haben, nur der Gedanke tröste ihn, dass es sonst jemand anderer getan hätte. 


Putin hat schon 20 Verwandte mit Jobs versorgt

| Autor: Andreas Unterberger
7 Kommentare

Alle sind im Imperium versorgt worden.


Die Lebenshaltungskosten haben die Wahl entschieden

| Autor: Andreas Unterberger
0 Kommentare

Jenes Argument, das Trump zum Sieg verholfen hatte, wendet sich nun gegen ihn.


E-Autos haben negative CO2-Bilanz

| Autor: Andreas Unterberger
3 Kommentare

... sobald man die Lebensdauer und den CO2-Verbrauch bei der Herstellung miteinberechnet.


England, du hast es besser – wir haben Babler

| Autor: Andreas Unterberger
83 Kommentare

Seit vielen Jahren galt die BBC für jeden, der unter Österreichs heimischer Medienlandschaft leidet, als Leuchtturm für korrekt berichtenden öffentlich-rechtlichen Journalismus auf hohem Niveau. Doch jetzt das: Gleich beide obersten Verantwortlichen der BBC-Redaktionen mussten wegen einiger offensichtlicher Fehler und linksradikaler Tendenzen zurücktreten – und das in einem Land, das von einer Labour-Regierung geführt wird. Wie schön wäre es, wenn auch Österreich sich daran ein Beispiel nehmen würde! Doch zuständig für Medienfragen ist hierzulande ausgerechnet Andreas Babler, der noch weniger von Medien versteht als seine Vorgänger. Für ihn sind Medien lediglich aus der Perspektive "Nützt es uns?" relevant.


"Durchhalten!" Täglich über hundert Briefe für Sarkozy

| Autor: Andreas Unterberger
1 Kommentare

Das Kesseltreiben der linken Justiz gegen Expräsident Sarkozy hat zu einem empörten Erwachen des französischen Bürgertums geführt.


Heumarkt-Hochhaus: Gutachten auch gegen Minimalvariante

| Autor: Andreas Unterberger
0 Kommentare

Neuer Rückschlag für Tojner-Projekt.


Regenbogen-Fahne ja, Deutschland-Fahne nein

| Autor: Andreas Unterberger
2 Kommentare

Die tiefe Krise der evangelischen Kirche in Deutschland.


Was heißt kritisches Denken im KI-Zeitalter?

| Autor: Leo Dorner
4 Kommentare

Vernunft-Aufklärung gegen Hybrid-Aufklärung

Man könnte meinen, Kants kritisches Zeitalter sei wiedergekehrt, wenn wir lesen, dass die Europäische Kommission und die UNESCO "das kritische Denken" als neue "Schlüsselkompetenz im Umgang mit KI-Anwendungen" preisen. Siehe hier und hier.


Die Zinsenausgaben steuern auf Allzeithoch

| Autor: Andreas Unterberger
0 Kommentare

Zusätzliche Kosten durch die Verschlechterung des österreichischen Ratings.


Die seltsame Rede des Frank-Walter Steinmeier

| Autor: Andreas Unterberger
2 Kommentare

Die Wiedervereinigung ist unwichtig, wichtig ist dem deutschen Bundespräsidenten nur die Ausgrenzung der AfD.


Der neidvolle Blick nach Norden

| Autor: Andreas Unterberger
111 Kommentare

Arbeitslosengeld, Grundversorgung, Sozialhilfe. All das hat unterschiedliche Regeln und zum Teil neun verschiedene Varianten. Das System ist inzwischen so chaotisch, so vielfältig geworden, dass die Bürger, die das alles zahlen müssen, längst den Überblick verloren haben.


Zwischen Lügenpresse und Fake News: Eine Analyse orf-watch.at Schafft die Politik ab Europa 2030 Börsen-Kurier (Bezahlte Anzeige) Academia kathtreff.org