Gastkommentare

Zur Freude an der Wissenschaft ermutigen

01. Dezember 2019 08:00 | Autor: Josef Stargl
4 Kommentare

Wir sind Zeitzeugen der Abdankung der Schulen als Wissensunternehmen am Lernmarkt einer Wissensgesellschaft. Wissenschaftliche Erkenntnisse werden in den Lehrplänen und (vor allem) in der schulischen Praxis immer unbedeutender. Die Schüler erwerben in den Schulen immer weniger (Hintergrund- und Orientierungs-) Wissen. Die Kompetenzen- und Erlebnisschule, in der immer mehr Mythen erzählt werden, benötigt keine fachlichen Autoritäten mehr. Wohin führt aber eine Schule, in der die Lehrer die Schüler nicht mehr zur Freude an der Wissenschaft ermutigen? Was bedeutet der Abschied vom Logos für die Jugendlichen?

Die Mythenerzähler unter den Lehrern bewirken einen Verlust an rationaler Diskussion mit sachlichen Argumenten. Präsentation, Desinformation und Emotionalisierung treten immer mehr an die Stelle der Vernunft. Esoterische Spielereien beginnen sich auszubreiten. Manipulation und Indoktrination erfreuen sich bei zahlreichen Bewusstseinsbildungsexperten unter den Lehrern einer immer größeren Beliebtheit.

Wissenschaft ist eine Schöpfung des "Europäischen Geistes", ein im antiken Griechenland entwickelter Weg zur Welterkenntnis und eine Praxis zur Weltgestaltung durch technische Leistungen.

Wissenschaftler stellen Fragen, suchen, forschen, artikulieren Vermutungen, üben konstruktive Kritik und versuchen, Streitfälle rational zu entscheiden. Es ist ein europäisches Kultur- und Zivilisationsgut, Aussagen an den Maßstäben der Vernunft zu messen und Fragen dort aufzuwerfen, wo bisher fraglose Übereinkunft geherrscht hat. Argumente können wissenschaftlich überprüft und möglicherweise (im Lichte von "Wahrheit als Übereinstimmung mit den Tatsachen") widerlegt werden.

Es gibt wissenschaftliche Theorien, die sich bisher bewährt haben. Sie erklären Ausschnitte der Realität, zeigen Zusammenhänge und Wirkungen auf und haben einen vergleichsweise hohen Informationsgehalt. Zahlreiche Wissenschaftler/Forscher haben kühn, phantasiereich und experimentierfreudig an der Formulierung dieser vorläufigen Theorien mitgearbeitet.

Generationen von Wissenschaftlern haben bei ihren Bemühungen auch Fehlschläge und Irrtümer überwunden und sie haben gelernt, neue Fragen und neue Antworten zu suchen. Mit der Zeit fanden sie bessere Lösungen.

Das Kennenlernen bisher vorliegender Hypothesen ist zweifellos eine Voraussetzung für etwaige Lernprozesse von Schülern. Die Jugendlichen müssen ja nicht mehr selbst durch alle bisherigen Irrtümer hindurchgehen und alles neu finden. "Entdeckendes Lernen" erlaubt auch eine Teilnahme am "Großen Gespräch". Diese bietet den Schülern Herausforderungen und Impulse für die Entwicklung neuer Fragen und Perspektiven.

Vielfalt setzt Denken in Bewegung. Neues entsteht im geistigen Wettstreit – auch in der Auseinandersetzung mit der "Tradition". Diese ist ein potentieller Förderer der Lernfreude von Jugendlichen. Warum sollten die Schüler auf bisherige Erkenntnisse in den Wissenschaften verzichten?

Wissenschaft sucht nach Wahrheit. Sie orientiert sich als "Abenteuer mit Risiko" an der Idee der Objektiven Wahrheit. Da die menschliche Vernunft fehlbar ist, können Neuerungen und somit Lernprozesse nicht ausgeschlossen werden. Die Widerlegung wissenschaftlicher Aussagen fördert den Erkenntnisfortschritt.

Sollten wir in den Schulen nicht wieder mehr die vernünftigen Argumente betonen und eine Erörterung im Dialog pflegen, um die Jugend wieder mehr zur Freude an der Wissenschaft zu ermutigen?

Es ist Zeit, die an Mythen orientierten Klagen von Lehrern über die verderblichen Wirkungen von Wissenschaft, Forschung und Technik zu beenden. Ist es nicht unverantwortlich, den Weg vom "Logos zum Mythos" weiter zu gehen und mit den Urängsten der Schüler zu spielen?

Josef Stargl ist AHS-Lehrer in Ruhe und ein Freund der Freiheit. 

 

Teilen:
  • email
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter

die besten Kommentare

  1. Ausgezeichneter Kommentatorelfenzauberin
    5x Ausgezeichneter Kommentar
    01. Dezember 2019 08:40

    Ich kann mich noch gut an meine Studienzeit erinnern, die mittlerweile schon Jahrzehnte zurückliegt. Damals war der Zugang zu den Unis völlig frei, der Ansturm mit neuinskribierten Studenten war gigantisch.
    Leider gab es unter den Massen an Studenten auch Etliche, die für ein Universitätsstudium nicht geeignet waren. Etliche Studenten begannen ehrgeizig ein MINT-Studium, das ihnen aber um ein paar Nummern zu groß war, weswegen sie alsbald scheiterten. Viele von denen wechselten dann in andere Studienrichtungen wie Geschichte, Politologie, Theaterwissenschaften, Germanistik, Romanistik etc.
    Und nicht wenige wechselten dann auf das Lehramt über. Die letzte Gruppe ist genau diejenige, aus der sich die Lehrer mehrheitlich rekrutieren.

    Was bei so einer Konstellation rauskommt, konnte ich bei meinen Kindern in der AHS beobachten. Die Deutschlehrerin, eine unterernährte Person, die offenbar dem Vegetarismus anhängte, wiederholte wöchentlich in Dauerschleife, dass täglich 5 Tonnen Plastik über die Donau ins schwarze Meer gelangen, so als ob das nur irgendetwas mit Deutsch zu tun hätte. Nähere Information dazu gab es nie, denn auf die naheliegende Frage, woher denn das Plastik kommt, das da in der Donau rumschwimmt, ist die Lehrerin nicht gekommen. Auf der anderen Seite habe ich meinem Sprößling erklären müssen, was ein Gerundium und ein Gerundivum ist, was eigentlich Aufgabe des Deutschlehrers gewesen wäre.

    Ich habe mir dann nur gedacht - wenn ich schon die Arbeit der Lehrer übernehmen muss, dann hätte ich auch gerne zusätzlich deren Gehalt.

  2. Ausgezeichneter KommentatorKyrios Doulos
    3x Ausgezeichneter Kommentar
    01. Dezember 2019 15:01

    Danke für diesen Beitrag, exzellent!
    Ich wünsche Ihnen guten Mut als einsamer Rufer in der Wüste und
    daß sie oft den ehrlichen Dank Ihrer in Ihrem Sinne gebildeten Schüler erleben mögen für Ihre Arbeit!

  1. Zraxl (kein Partner)
    03. Dezember 2019 09:16

    Die wichtigste Aufgabe läge einmal darin, Mythos und Wirklichkeit klar zu unterscheiden. Die Kenntnis alter Mythen trägt wohl zur Bildung der Menschen bei, weil sie eine Sichtweise auf unsere Gegenwart ermöglicht, die wir anders nicht bekommen.

    Wirklich gefährlich sind die sogenannten Narrative der modernen und aufgeklärten Menschen. Die Aufklärung ist ein solches Narrativ, welches das eigene Selbstbewusstsein ins Unermessliche steigert. Wenn man nur den richtigen Experten glaubt ist man aufgeklärt und modern!

    Ein Bundespräsident mit Teddibär, eine verhaltensinteressante Pubertierende, ein populärer Physikprofessor, der Kausalität mit Korrelation verwechselt, das sind die Autoritäten!



  2. Kyrios Doulos
    01. Dezember 2019 15:01

    Danke für diesen Beitrag, exzellent!
    Ich wünsche Ihnen guten Mut als einsamer Rufer in der Wüste und
    daß sie oft den ehrlichen Dank Ihrer in Ihrem Sinne gebildeten Schüler erleben mögen für Ihre Arbeit!



  3. elfenzauberin
    01. Dezember 2019 08:40

    Ich kann mich noch gut an meine Studienzeit erinnern, die mittlerweile schon Jahrzehnte zurückliegt. Damals war der Zugang zu den Unis völlig frei, der Ansturm mit neuinskribierten Studenten war gigantisch.
    Leider gab es unter den Massen an Studenten auch Etliche, die für ein Universitätsstudium nicht geeignet waren. Etliche Studenten begannen ehrgeizig ein MINT-Studium, das ihnen aber um ein paar Nummern zu groß war, weswegen sie alsbald scheiterten. Viele von denen wechselten dann in andere Studienrichtungen wie Geschichte, Politologie, Theaterwissenschaften, Germanistik, Romanistik etc.
    Und nicht wenige wechselten dann auf das Lehramt über. Die letzte Gruppe ist genau diejenige, aus der sich die Lehrer mehrheitlich rekrutieren.

    Was bei so einer Konstellation rauskommt, konnte ich bei meinen Kindern in der AHS beobachten. Die Deutschlehrerin, eine unterernährte Person, die offenbar dem Vegetarismus anhängte, wiederholte wöchentlich in Dauerschleife, dass täglich 5 Tonnen Plastik über die Donau ins schwarze Meer gelangen, so als ob das nur irgendetwas mit Deutsch zu tun hätte. Nähere Information dazu gab es nie, denn auf die naheliegende Frage, woher denn das Plastik kommt, das da in der Donau rumschwimmt, ist die Lehrerin nicht gekommen. Auf der anderen Seite habe ich meinem Sprößling erklären müssen, was ein Gerundium und ein Gerundivum ist, was eigentlich Aufgabe des Deutschlehrers gewesen wäre.

    Ich habe mir dann nur gedacht - wenn ich schon die Arbeit der Lehrer übernehmen muss, dann hätte ich auch gerne zusätzlich deren Gehalt.



    • Torres (kein Partner)
      03. Dezember 2019 09:07

      Wenn die Lehrerin den Schülern ein Gerundium richtig erklärt hätte, wären ja die Schüler sofort draufgekommen, dass diese Grammatikform im Neusprech der politisch Korrekten völlig falsch verwendet wird ("Studierende", "Lehrende" usw.). Daher hat sie das sorgfältig vermieden - vorausgesetzt, sie weiß es überhaupt selber.






--> Zwischen Lügenpresse und Fake News: Eine Analyse Buch bei Amazon orf-watch.at Schafft die Politik ab Europa 2030 Börsen-Kurier (Bezahlte Anzeige) Academia kathtreff.org