Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (10 Euro pro Monat) ist jederzeit beendbar und endet extrem flexibel einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Die Wirtschaft ist keine Maschine

Die letzten Jahre haben Wichtiges gelehrt: Die Wirtschaft funktioniert nicht wie eine Maschine. Der Glaube, dass man nur immer noch mehr Geld in sie hineinschütten müsse, und dass dann alles wieder laufen würde, ist ad absurdum geführt. Das grenzenlos verschüttete Geld nützt nicht, sondern richtet zusätzlichen Schaden an.

Das Tragische für Europa: Die Europäische Zentralbank glaubt immer noch an die Maschinen-Theorie. Sie wirft weiterhin in rauen Mengen Euros in den Markt. Und ignoriert, dass die Eurozonen-Wirtschaft dennoch nicht ins Laufen kommt. Die Investitionen springen nicht an. Die Euro-Massenproduktion hat genau das Falsche bewirkt: Die Euro-Staaten haben sich mit dem billigen EZB-Geld mühelos weiter verschuldet. Sie konnten sich fast alle notwendigen, wenn auch oft unpopulären Sanierungsmaßnahmen ersparen – oder um noch einmal mit der Maschinenwelt zu vergleichen: alle Reparaturen, jeden Austausch von Ersatzteilen, jedes Service.

Nur wenige Länder wie Irland haben die Atempause benutzt, die ihnen in der Krise das billige EZB-Geld verschafft hat; manche wie Spanien oder Portugal haben nur das Notdürftigste gemacht; und Frankreich, Griechenland, Italien oder Österreich haben überhaupt nur laut vom Sanieren geredet, beim Tun waren sie sehr leise.

Man kann sogar sehr stark vermuten, dass genau diese Schützenhilfe für Staaten, die statt zu sanieren geschummelt haben, sogar insgeheim Intention mancher EZB-Menschen gewesen ist.

Das billige Geld hat noch etwas zweites Schlimmes angerichtet. Es hat unter immensen Kosten die Regeln der Märkte ausgehebelt. Diese haben ja normalerweise eine essenziell wichtige Funktion:

  1. Sie lenken Geld in jene Investitionen, die am sinnvollsten sind.
  2. Sie sorgen dafür, dass die Energie von Arbeit und Kapital dort landet, wo es den meisten Ertrag gibt.
  3. Sie machen individuelles Sparen sinnvoll, das für Notfälle, Krankheiten, die Familie oder den eigenen Lebensabend vorsorgt.
  4. Sie belohnen die Fleißigen und Kreativen (gewiss auch manchmal die Glücklichen).
  5. Sie sorgen dafür, dass kranke Unternehmen sterben, also in Konkurs gehen, und dadurch Platz für Neues, Dynamischeres, Effizienteres, Zukunftsorientiertes entsteht.
  6. Nur durch den Markt werden die vielen Millionen Informationen und Ideen aller Menschen optimal genutzt; deren Summe und Interaktion haben sich zentralen Plänen immer als meilenweit überlegen erwiesen (selbst wenn die Planer noch so klug und edel wären – was sie aber oft nicht sind).
  7. Nur der Markt verhindert die langfristige Entfremdung zwischen Bürgern und einem zwangsläufig versagenden Staat.
  8. Nur das Marktprinzip „Eigenverantwortung“ kann Menschen zu voller Anstrengung motivieren – für sich, aber damit indirekt auch für die Allgemeinheit.

Diese Phänomene werden nicht durch eine „kapitalistische“ Macht dekretiert. Sie sind vielmehr die erstaunlich positiven Folgen, wenn man die Menschen frei agieren lässt.

Ich schreibe in jeder Nummer der Finanz- und Wirtschafts-Wochenzeitung „Börsen-Kurier“ die Kolumne „Unterbergers Wochenschau“.

 

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print



© 2024 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung